Liebe Imkerkolleginnen und Imker!
Bevor wir auf unsere Drohnenlinie 2022 eingehen, möchten wir sie über Änderungen der Pedegree-
Schreibweise informieren und ihnen unsere Gedanken näher bringen, wenn wir die in unseren
Augen idealste Drohnenlinie selektieren.
Die Drohnenlinie beruht in diesem Jahr auf unserer Zuchtmutter B87(DB). Bis vor kurzem hätten wir
dabei ein V statt B vor die Kastennummer geschrieben. V für Varroa sensitives Verhalten. Aber, so haben
sich die Buckfast Züchter geeinigt, ist die erste Angabe beim Betrachten einer Königin die Frage,
welche Rasse typischen Eigenschaften hat die Königin. Handelt es sich z. B. um eine Anatolische-Königin,
bei der wir bestimmte Eigenschaften wie sparsamer Futterverbrauch erwarten, oder vielleicht um
eine Primorski-Königin, mit verkürzter Brutentwicklungszeit.
Das B für Buckfast soll eine Königin erst dann bekommen, wenn die früheren Rassemerkmale nicht
mehr dominant sind, sondern ihr Verhalten, ihre Leistung und der Charakter, den Zuchtmerkmalen
einer Buckfastbiene entsprechen.
Die in den letzten Jahren verwendeten Bezeichnungen H für ausgeprägtes Hygieneverhalten oder
V für Varroa sensitives verhalten, diese Merkmale finden wir ja in den Bewertungstabellen der Königin und
können unabhängig von einer Rasse vorhanden sein. Außerdem sind die Angaben in der
Bewertungstabelle deutlich aussagekräftiger.
Wir finden diese Korrektur der Schreibweise gut, denn die Angaben zur Königin werden klarer und
entsprechen wieder der Schreibweise, wie sie Bruder Adam getätigt hat. In den letzten Jahren mussten wir
uns oft die Haare „raufen“, wenn wir Bezeichnungen wie AS... lasen. Da wollte man zeigen: Mutter ist
anatolischen Ursprungs und Vater stammt von einer Saharensis ab. Trotz dieser Angaben war dann nicht
klar, haben wir jetzt eine Buckfast oder eine anatolische Königin. Somit war die Schreibweise irreführend
und unnötig, dann aus dem Pedigree sind die Anpaarungen ersichtlich. Da ist es jetzt gut, dass wir
Buckfast Züchter uns wieder den Schreibweisen und Tugenden zuwenden, wie ich sie in den Schriften
von Bruder Adam verstanden habe.
Und bitte liebe Imker, Buckfast Zucht ist Leistungs- und Merkmals Zucht. Aber nie die Zucht auf eine
farbliche Ausprägung hin. Mal braun, mal lederbraun und auch mal gelb, alles kann sein – es spielt abe
r keine Rolle in Bezug auf die Zuchtziele. Wir sind Buckfast Züchter und keine Rassefanatiker, die nur
auf Äußerlichkeiten schauen.
Kommen wir zur Drohnenlinie 2022 auf der
Buckfast-Belegstelle Friedrichskoog.
Die Drohnenlinie ist die B87(DB). Selektiert und bewertet habe ich Detlev Biel sie. Die Königinnen für die
Drohnenvölker haben Peter Arndt und Dr- Peter Stöfen nachgezogen. Sie haben sich die Mühe gemacht,
weit über 200 Königinnen nach zu ziehen und sie sowohl in Minis als auch in die eigentlichen
Belgstellenvölker einzuweichseln. Aber damit nicht genug, sie haben die Aufgabe übernommen, aus diesen
Völkern diejenigen zu selektieren, welche das höchste Ausräumverhalten in Bezug auf Hygiene haben.
Nur diese werden dann im Frühjahr auf der Belegstelle aufgestellt. Zuchtarbeit ist Teamarbeit und diese
wird von uns Betreibern unserer Buckfast Belegstelle Friedrichskoog gelebt.
Imkermeister Dr. Peter Stöfen – Betreuer und Leiter der Belegstelle vor Ort. Nur durch seine langjährige
Erfahrung ist es möglich, dass von Mai bis August, immer genügend der vitalsten Drohnen auf der
Belegstelle zur Verfügung stehen. Wäre er nicht schon ein Doktor, dann wäre er mein persönlicher
Drohnen-Papst, denn seine Hände sind gesegnet, wenn es um die Führung der Drohnenvölker geht.
Peter Arndt – Peter ist der Mann der Frauen versteht. Ich kenne nur wenige Menschen, die so perfekt,
in Time, die hochwertigsten Königinnen zur Begattung nachziehen können. Es ist eine Freude zu sehen,
wie er jeder Widrigkeit des Wetters trotzt und mit für die Nachzuchten der Belegstelle sorgt.
Imkermeister Detlev Biel – meine Aufgabe der Zuchtgemeinschaft ist es, die leistungsfähigsten,
Erfolg versprechensten und hoffnungsvollsten Königinnen für die Drohnenlinien zu selektieren.
Dank der Größe unserer Imkerei können wir immer mehrere Linien prüfen. Dabei ist es uns wichtig,
dass die Nachzuchten sicher ein hohes Maß an VSH und Hygiene haben, doch als Berufsimker darf
dieses nicht zu Lasten des Ertrages gehen. Erst wenn alle Anforderungen im Einklang sind, bereits in
Folgegenerationen geprüft wurden, erst dann geben wir sie als Drohnenlinie frei.
B87(DB) = .18-imq.B263(DB) ley B34Vt(LS)1.dr : .17-B573(NK) ins V28(NK) :
.16-B10(DS) ins B52(DS) : .15-B211(DS) ins V302H(DS) :
.13-B102(DS) ins Bmix13(DS) : .10-B246(DS) ins B246(DS)
Diese Königin geht auf einen Königinnen Tausch mit meinen Imkerfreunden Niko Kalmes und Daniel Schuster,
aus Luxemburg, zurück. Seit Jahren tauschen wir Königinnen und Eistücke, damit ein anderer Züchter die
eigenen Linien mit bewertet, prüft und vielleicht weiter nutzt. Da wir alle viele Kilometer von einander
entfernt leben, hat der Königinnen Tausch auch den Vorteil, dass frische und unbekannte Genetik in die
eigenen Linien fließt und einer möglichen genetischen Verarmung entgegen wirkt.
Da beide Imker eine super Vorarbeit im Hinblick auf Selektion nach Hygiene und VSH gemacht haben, konnten
wir mit nur noch einer weiteren Anpaarung in Leyhörn 2018 sagen, diese Königin ist einfach Top. Da Hygiene
und VSH additiv sind, wurde aus unserer vorgeprüften B263(DB) in 2018 die B87(DB). Die Anpaarung damals in
Leyhörn, geschah mit einer VSH Linie von Stefan Luff, aus dem bayrischen VSH Programm. Diese Anpaarung gab
unserer B263(DB) den letzten Schliff, um zu sagen, dass ihre Tochter, unsere B87(DB), ein High-End Produkt
züchterischen Wirkens ist. Damit wir dieses sagen, müssen unsere 3 Hauptzuchtziele Honigertrag,
Hygieneverhalten und VSH/SMR deutlich hervortreten und dominant sein. Unabhängig davon, müssen
natürlich auch die weiteren Zuchtziele stimmen.
Dazu hier die Bewertungstabelle:
Breeder |
Birth |
Queen |
Eval. |
Vitality |
Temper |
Swarm . |
Fecon- |
Crop |
Over- |
Buildings |
Varroa |
||||
Number |
Year |
Pedrigee |
year |
of Bees |
of Breed |
of Bees |
Tendency |
dirty |
Early |
Summer |
wintering |
Combs |
Propol. |
number hyg. 6hr |
VSH+ |
B87(DB) |
18 |
V263(DB) ley B34Vt(LS) 1.dr |
20 |
6 |
5 |
5 |
6 |
5 |
5 |
5 |
5 |
4 |
5 |
84,00% |
62,50% |
Die Einzelwerte:
nur 2,5% Befall aller Zellen mit Milben
40 % SMR Verhalten
dieses entspricht 62,5 % VSH Verhalten
84 % Hygiene – Ausräumverhalten nach nur 6 Stunden
Unser erstes Zuchtziel ist Honigertrag. Den hat uns unsere B87 immer zuverlässig und sicher geliefert. Sicher
lag dieses daran, dass sie zu allen Jahreszeiten die erforderliche Volksstärke besaß, um den höchst
möglichen Ertrag aus der Frühtracht, bis zu unserer Spättracht der Heide, zu liefern. Da sie aber selbs
sparsam im Futterverbrauch ist, brauchten wir selbst in widrigen Jahren wie 2021, wo wir lange schlechtes
Wetter ohne Flugzeiten hatten, uns keine Sorgen machen und ein Notfüttern war nicht nötig. Dass sie ihr
Verhalten sehr gut weiter gibt, haben wir immer wieder in den Nachzuchten gesehen.
Es war in der Zucht nicht immer einfach, Honigertrag und hohe Hygiene/VSH Werte zu vereinigen. Aber dieses
Problem konnte in den letzten Jahren meistens behoben werden.
Das zweite Zuchtziel ist Hygieneverhalten. Dieses Zuchtziel ist gleich bedeutend wie der Honigertrag. Denn
was bringt uns der beste Honigertrag, wenn die Bienen/Völker durch Viren und Bakterien so geschwächt
werden, dass sie langsam dahin sterben. Hygieneverhalten prüfen wir durch Nadelkissen, wie es jeder Imker
für sich weiter prüfen kann. Flüssiger Stickstoff wäre besser, da die Zelldeckel nicht verletzt werden, aber
die möglichen Gefahren beim Umgang damit, sind nur von sehr versierten Imkern, sicher zu Hand haben.
Mir ist wichtig, dass das Ergebnis bereits nach 6 Stunden überprüft wird, denn nur so finden wir die richtigen
Perlen. Nach 12 oder 24 Stunden sind die Ergebnisse bei viel mehr Völkern zufrieden stellend, aber für
mich zu langsam. Denn worum geht es? Es geht darum, eine Made/Puppe stirbt in der Zellen an einem Virus.
In diesem Augenblick ist das Virus noch aktiv. Mit jeder Stunde, in der die Made/Puppe nun tot ist, steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass sich die Viren verkapseln – Sporen bilden, da sie merken der Wirt lebt nicht mehr.
Bildet eine Viere aber Sporen, so sind es viele Tausende, die dann, wenn sie auf einen neuen Wirt treffen,
ihn schnell angreifen und das ganze Volk in Not bringen können.
Erkennen unsere Bienen aber sofort den Tot der Larve/Puppe in der Zelle und räumen diese aus, dann haben
die Vieren keine Zeit Sporen zu bilden und das Volk ist langfristig geschützt. Somit kommt es auch zu viel
weniger Infizierungen durch die Varroamilben, wenn sie sich an der Bienen Lymphe oder am Fettkörper nähren.
Man mag es kaum glauben, aber selbst die gefürchteten Bienenkrankheiten wie Eric 1 oder 2 (Faulbrut), das
Flügel Deformationsvirus etc. haben bei einem Ausräumverhalten von über 80% in 6 Stunden, fast keine
Chance auf effektive Vermehrung.
Ja und unser drittes wichtiges Zuchtziel ist SMR ( die unterdrückte Milben Reproduktion ). Anhand dieses
Wertes lässt sich dann auch das VSH Verhalten berechnen.
Wir haben dazu Mitte August, bevor das Volk behandelt wurde, passende Brutstücke entnommen und darauf
hin untersucht. Bei der B87 war es eine mühevolle Arbeit, denn nur 2,5% der Zellen waren mit Milben infiziert
und so mussten viele hundert Zellen geöffnet werden. Dabei stellte sich heraus, 40% der noch vorhandenen
Milben hatten sich nicht reproduziert. Ein Top Wert. Man sagt, ab 25% könnte man auf eine Behandlung verzichten.
Aber darum geht es nicht wirklich. Es geht darum, dass durch die geringe Milben Last, die Völker durch weniger
Milben parasitiert werden und somit mögliche Vieren/Bakterien nicht unkontrolliert weiter gegeben werden,
wenn die Milben sich an Lymphe und Fettkörper laben. Es geht darum, den Kreislauf von geschwächten Bienen
durch Pflanzenschutzmittel, Varroa Vorkommen und Vieren Übertragung zu durchbrechen, damit unsere Völker
gesunde Winterbienen produzieren können. Dieses ist bei der B87(DB) gelungen.
An dieser Stelle noch einmal einen besonderen Dank an unseren Imker Freund Sven Lendowski, der diese
Brutstücke mit Fleiß und Know How ausgezählt hat – vielen Dank Sven.
Aber liebe Imker/Imkerinnen, vergessen sie nie, sie können die besten und gesündesten Völker auf ihrem
Heimatstand haben, aber was passiert um sie herum. Andere Imker vernachlässigen vielleicht die
Varroabehandlung, oder sie bilden Brutscheunen mit vielen Milben, die dann offene Brut suchen und die
sich dann auf den Weg machen, wie bei zusammen brechenden Völkern und vielleicht ihre gesunden Völker
infizieren. Ich denke es ist noch nicht die Zeit gekommen sich alleine auf die guten Anlagen unserer Hygiene
und SMR Völker zu verlassen, solange nicht alle Imker gleich gut geschult sind und wir einen/mehrere
abgesprochene Behandlungstermine zusammen wahrnehmen, denn dieses wäre ein guter Anfang.
Ich bin mir sicher, mit unserer diesjährigen Drohnenlinie, bieten wir ihnen ausgezeichnetes Buckfast
Material an, an dem sie viel Freude haben werden. Sollten sie aber eine Biene suchen, die gerne schwärmt,
da sie gerne Schwärme fangen wollen, dann sind sie hier nicht richtig. In allen Jahren brauchten wir keine
Zellen brechen und konnten die Lenkung des Volkes einzig über die Raumgabe lenken.
Auf eine zufriedene Bienensaison 2022.
Ihr Imkermeister Detlev Biel
Wir bieten Ihnen zwei
unterschiedliche Nachzuchten
von der Belegstelle Friedrichskoog
an:
1. Reinzuchtköniginnen begattet auf der Belegstelle Friedrichskoog.
Die Königinnen werden von einer Buckfast-Linie nachgezogen, welche an
erster Stelle auf wirtschaftlichkeit und schwarmträgheit selektiert ist.
2. Reinzuchtköniginnen als Nachzuchten einer Buckfast-Linie, welche auf
Hygiene und SMR selektiert ist. Da dieses ein aditives Verhalten ist, ist die
Wahrscheinlichkeit fast immer gegeben, dass sich die Eigenschaften Hygiene
und SMR verstärkt in den Nachzuchten zeigen.